Namen und Synonyme Hypersthen
Amblystegit, Augit-Bronzit, Eisenanthophyllit, Eisen-Enstatit, Ferroanthophyllit, Ficinit, Kupfferit, Labradorblende, Labrador-Hornblende, Paulit, prismatoidischer Schillerspat, Szaboit
Bedeutung Hypersthen
Der Name Hypersthen leitet sich aus dem griechischen „hyper“ (zu deutsch: über) und „sthenos“ (zu Deutsch: Kraft) ab, und deutet darauf hin, dass er härter als seine Varietät Bronzit ist.
Der Hypersthen gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. Eine Übersicht und Beschreibung der bedeutendsten Edelsteine finden Sie im Beitrag „Top Heilsteine“. In unserem umfassenden Edelsteinlexikon sind sogar über 400 Heilsteine mit Bilder erfasst, die nach Farbe, Herkunft, Wirkung, Bedeutung, Sternzeichen, etc. durchsucht werden können.
Wirkung Hypersthen
Hypersthen hilft bei der Äußerung der eigenen Meinung und erleichtert die Kritikfähigkeit. Er sorgt für Ausgewogenheit, da er ein ausgeglichenes Maß an Erholung sowie Tatkraft schenkt. Dadurch kann der Hypersthen auch bei der Lösung von Problemen behilflich sein.
Aufladen, Entladen, Reinigen Hypersthen
Sollte einmal pro Monat unter fließendem Wasser gereinigt und entladen werden. Lädt sich mit einem Bergkristall wieder auf.
Anwendung Hypersthen
Es wird empfohlen ihn über längere Zeit direkt mit Hautkontakt zu tragen.
Chakra Hypersthen | |
| |
Hauptchakra | Chakren |
|
|
Sternzeichen Hauptstein | Sternzeichen Nebenstein |
n.a. | n.a. |
Sternzeichen Dekadenstein | Sternzeichen Ausgleichsstein |
n.a. | n.a. |
Fälschung von Hypersthen
n.a.
Entstehung von Hypersthen
Hypersthen entsteht durch eisen- und magnesiumreiches Magma oder bei der Gesteinsumwandlung von Gneisen. Hypersthen ist kein eigenständiges Mineral, sondern vielmehr eine Bezeichnung von Mischkristallen der Enstatit-Ferrosilit-Serie innerhalb der Pyroxen-Gruppe. Er gehört zur Mineralklasse der Silikate.
Vorkommen Hypersthen | |
Hauptländer | Russland |
Länder | Deutschland, Kanada, Russland, Norwegen |
Häufigkeit | selten |