Namen und Synonyme Anhydrit
Angelit, Bardiglionit, Klarskait, Leuchtstein, Seidenspat, Würfelanhydrit, Würfelgips, Gekrösstein, Karstenit
Farbe Anhydrit | Familie |
transparent, grau, violett, blau | Anhydrit |
Varietäten der Familie | |
Bedeutung Anhydrit
Anhydrit wurde als Heilstein unter dem Namen Angelit bekannt und wird für Astralreisen empfohlen. Er wurde 1804 erstmals von Abraham Gottlob Werner beschrieben nach Anhydrit benannt. Sein Namen leitet sich aus dem griechischem „anhydros“ (zu deutsch: wasserlos) ab, da er sich in Gips verwandelt wenn er mit Wasser in Berührung kommt.
Der Anhydrit gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. Eine Übersicht und Beschreibung der bedeutendsten Edelsteine finden Sie im Beitrag „Top Heilsteine“. In unserem umfassenden Edelsteinlexikon sind sogar über 400 Heilsteine mit Bilder erfasst, die nach Farbe, Herkunft, Wirkung, Bedeutung, Sternzeichen, etc. durchsucht werden können.
Wirkung Anhydrit
Der Anhydrit bzw. Angelit schenkt innere Stabilität sowie Sicherheit und hilft bei außerordentlichen Belastungen. Gleichzeitig verhilft er zu mehr Bodenständigkeit und beendet ständiges Nachdenken. Gegen Schizophrenie lässt Angelit sich ebenfalls hilfreich einsetzen.
Ist Anhydrit ein Schutzstein?
HIDE
Hildegard von Bingen und AnhydritHIDE |
Aufladen, Entladen, Reinigen Anhydrit
HIDE
Anwendung Anhydrit
Sollte direkt am Körper, aber nur für kurze Zeit getragen werden da er die geistige Entwicklung bremst.
Edelsteinwasser mit Anhydrit
Für direkten Kontakt mit Wasser geeignet? schädliche Reaktion mit Wasser
Edelsteinwasser Herstellung
HIDE
Edelsteinwasser Wirkung
HIDE
Chakra Anhydrit | |
| |
Hauptchakra | Chakren |
|
|
Meditation mit Anhydrit
HIDE
Sternzeichen Anhydrit
HIDE
Sternzeichen Hauptstein | Sternzeichen Nebenstein |
n.a. | n.a. |
Sternzeichen Dekadenstein | Sternzeichen Ausgleichsstein |
n.a. | n.a. |
Fälschung von Anhydrit
n.a.
Entstehung von Anhydrit
Anhydrit bildet sich in Sedimenten aus verdunsteten Meerwasser. Die Temperatur ist entscheidend ob Gips oder Anhydrit entsteht. Ebenso kann er sich durch Brennen von Gips bilden. Bei hohen Temperaturen wird dem Gips das Kristallwasser entzogen und es entsteht Anhydrit. Als Mineral ist er ein Calciumsulfat und zählt zur Mineralklasse der Sulfate.
Vorkommen Anhydrit | |
Hauptländer | n.a. |
Länder | Russland, Japan, Chile, Deutschland, Mexiko, Marokko, Namibia, Österreich, Schweiz, Polen, USA, |
Häufigkeit | gering |