Namen und Synonyme Biotit
Dunkelglimmer, Magnesiumeisenglimmer, Gebärender Stein
Farbe Biotit | Familie |
braun, schwarz | Glimmer |
Varietäten der Familie | |
Bedeutung Biotit
Biotit wurde nach dem franz. Physiker Biot benannt. Er gehört in die Familie der Glimmer. In der Steinheilkunde ist er als „Gebärender Stein“ bekannt.
Der Biotit gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. Eine Übersicht und Beschreibung der bedeutendsten Edelsteine finden Sie im Beitrag „Top Heilsteine“. In unserem umfassenden Edelsteinlexikon sind sogar über 400 Heilsteine mit Bilder erfasst, die nach Farbe, Herkunft, Wirkung, Bedeutung, Sternzeichen, etc. durchsucht werden können.
Wirkung Biotit
Biotit steigert die Kreativität und die Intuition in der Entscheidungsfindung. Zusätzlich beschert er mehr Eigenständigkeit und Tatkraft. Biotit hilft gegen stressbedingte Leiden wie Schlaflosigkeit, Blockaden, Depression oder Melancholie. Unter dem Kopfkissen gelegt, kann er zu einem erholsamen Schlaf verhelfen.
Ist Biotit ein Schutzstein?
HIDE
Hildegard von Bingen und BiotitHIDE |
Aufladen, Entladen, Reinigen Biotit
Sollte regelmäßig unter fließendem lauwarmem Wasser entladen und zum Aufladen in die Sonne gelegt werden.
Anwendung Biotit
Sollte direkt am Körper getragen werden. Bei der Geburt sollte Biotit in der Hand gehalten oder auf das Schambein aufgelegt werden.
Edelsteinwasser mit Biotit
HIDE
Edelsteinwasser Herstellung
HIDE
Edelsteinwasser Wirkung
HIDE
Chakra Biotit | |
| |
Hauptchakra | Chakren |
|
|
Meditation mit Biotit
Eignet sich zur Öffnung der Chakren.
Sternzeichen Biotit
HIDE
Sternzeichen Hauptstein | Sternzeichen Nebenstein |
n.a. | n.a. |
Sternzeichen Dekadenstein | Sternzeichen Ausgleichsstein |
n.a. | n.a. |
Fälschung von Biotit
n.a.
Entstehung von Biotit
Biotit ist ein Glimmer und besteht aus einer Kalium-Magnesium-Eisenverbindung. Er ist gesteinsbildend und kommt in magmatischen Gesteinen (Granit) und in metamorphen Gesteinen (Gneis, Glimmerschiefer) vor. Biotit kommt weltweit vor und gehört zur Mineralklasse der Schichtsilikate. Biotit-Linsen stammen aus Portugal und umgeben einen verquarzten Feldspatkern. Sie werden auch als „Gebärender Stein“ bezeichnet. Dieser Begriff rührt daher, da umgebendes Gestein durch Sonneneinstrahlung platzt und die Linsen regelrecht herausspringen.
Vorkommen Biotit | |
Hauptländer | n.a. |
Länder | Brasilien, Portugal, Australien, USA, Südafrika, Russland, Norwegen |
Häufigkeit | Rarität |