Namen und Synonyme Psilomelan
Schwarzer Glaskopf
Farbe Psilomelan | Familie |
schwarz, braun | Psilomelan |
Varietäten der Familie | |
n.a. |
Bedeutung Psilomelan
Der metallisch glänzende Psilomelan ist ein Manganerz und wird überwiegend zur Gewinnung von Mangan benutzt. Sein Name leitet sich aus den griechischen Wörtern „psilos“ (zu deutsch: kahl) und „melas“ (zu deutsch: schwarz) ab.
Der Psilomelan gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt. Eine Übersicht und Beschreibung der bedeutendsten Edelsteine finden Sie im Beitrag „Top Heilsteine“. In unserem umfassenden Edelsteinlexikon sind sogar über 400 Heilsteine mit Bilder erfasst, die nach Farbe, Herkunft, Wirkung, Bedeutung, Sternzeichen, etc. durchsucht werden können.
Wirkung Psilomelan
Psilomelan sorgt für einen achtsamen Umgang mit den eigenen Kräften und lässt diese nicht achtlos verschwenden. Er hiflt zudem dabei, vergangene Erfahrungen zu bewältigen.
Ist Psilomelan ein Schutzstein?
HIDE
Hildegard von Bingen und PsilomelanHIDE |
Aufladen, Entladen, Reinigen Psilomelan
HIDE
Anwendung Psilomelan
HIDE
Edelsteinwasser mit Psilomelan
Für direkten Kontakt mit Wasser geeignet? giftig
Edelsteinwasser Herstellung
HIDE
Edelsteinwasser Wirkung
HIDE
Chakra Psilomelan | |
| |
Hauptchakra | Chakren |
|
|
Meditation mit Psilomelan
HIDE
Sternzeichen Psilomelan
HIDE
Sternzeichen Hauptstein | Sternzeichen Nebenstein |
n.a. | n.a. |
Sternzeichen Dekadenstein | Sternzeichen Ausgleichsstein |
n.a. | n.a. |
Fälschung von Psilomelan
n.a.
Entstehung von Psilomelan
Psilomelan besteht aus mehreren Manganoxiden und bildet sich entweder primär durch hydrothermale Vorgänge oder sekundär bei der Verwitterung manganhaltiger Gesteine oder in der Oxidationszone von Manganmineralien. Er gehört zur Mineralklasse der Oxide.
Vorkommen Psilomelan | |
Hauptländer | Ukraine |
Länder | Brasilien, Deutschland, Griechenland, Mexiko, Russland, Tschechien, USA |
Häufigkeit | gering |